ARCHE NOAH Broschüren

Vielfalt im Balkonkisterl, Blutampfer, Pimpinelle etc für den Balkon (c) Doris Steinböck

Für den kurzen Lesegenuss

Zu ausgewählten Themen entstanden folgende Broschüren. Teils sind sie bereits vergriffen, in dem Fall bieten wir einen kostenlosen Download an.

Aktuell verfügbare Broschüren

Tagungsband zum 15. Internationalen Pomologentreffen

Obstvielfalt gemeinsam erforschen & erhalten Weiterlesen

 
 

Rund 80 Obstsortenkundige aus fünf Ländern trafen sich für zwei Tage in der Marktgemeinde Ligist (Weststeiermark) zum 15. Internationalen Pomologentreffen. Die Tagung statt unter dem Motto „Vielfalt gemeinsam erforschen & erhalten“. Lesen Sie über den Holzapfel, Sortenreine Säfte als Speisenbegleiter bis hin zu den „Wiesling“ Äpfel im umfangreichen Tagungsband.

  • Bernd Kajtna "Holzapfelbäume und Holzapfelessig. Geschichte, Vorkommen und Herstellung in der Weststeiermark"

  • Alois Wilfling "Mostbirnenforschung & -erhaltung am Beispiel „Pöllauer Hirschbirne“"

  • Petra Siegele "Von Sparkling Science zu Citizen Science: Wenn Wissenschaft, Schulen und Gesellschaft gemeinsam forschen"

  • Erika Keller "Vielfalt gemeinsam erforschen: Ansätze & Erfahrungen aus dem „Obst & Baum“ Projekt"

  • Thomas Hübner "Citizen Sciene in der Phänologie. Ein Weg von Bleistift und Papier zur mobilen App"

  • Philipp Hummer "Citizen Science - Design und Kommunikation. Ein Weg von Bleistift und Papier zur mobilen App"

  • Thomas Rühmer "Der steirische Kernobst-Genpool von Haidegg"

  • Katharina Varadi-Dianat "Der Eisenstraßen- Apfelsaft: Apfelsaft als Botschafter einer Region"

  • Chirstoph Mayer "Sortenreiner Saft als Speisenbegleiter in der Spitzengastronomie"

  • Peter Weißnar & Anton Jandl "Obstbau in der nördlichen Weststeiermark im Wandel der Zeit"

  • Michael Suanjak, Bernd Kajtna & Katharina Varadi-Dianat "Apfelsorten mit „Wiesling“ im Namen"

  • Erika Keller & Thomas Hübner "Gemeinsam Vielfalt erforschen und erhalten. Was ist bei einem partizipativen Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsprojekt zu beachten?"

  • Tanja Worel "Erhebung von Interesse und Interessensentwicklung bei SchülerInnen"

  • Georg Derbuch & Erika Keller "Untersuchung der Vielfalt an Heuschrecken in Streuobstwiesen."

  • Silvia Winter "Von Sparkling Science zu Citizen Science. SchülerInnen und BürgerInnen erheben die Vielfalt im Garten"

 
 

Bluza, Köch & Umurken

Auf den Spuren traditioneller Gemüsesorten in Österreich

Weiterlesen

 
 

Eine Broschüre für GärtnerInnen und historisch Interessierte, die mehr über die traditionelle Gemüse-Vielfalt in Österreich erfahren wollen - und über die langen Reisen, die manche Gemüsesorten schon hinter sich haben.

Diese Broschüre ist als eine Bestandaufnahme von Gemüsearten und -sorten gedacht, die in den vergangenen 100 Jahren im österreichischen Gartenbau eine Rolle spielten. Diese Periode war von starken ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt; Entwicklungen, die sich teils fördernd, teils hemmend auf die Vielfalt der Kulturpflanzen auswirkten. Ausgewählte Beispiele behandeln Aspekte der Nutzungsgeschichte und stellen Sorten dar, die dasa Spektrum der Vielfalt in unserem Raum andeuten (z.B. Gartenbohnen, Spinatgemüse, Kraut, Paprika, Wurzelgemüse etc.).

Autorin: Michaela Arndorfer, Herausgeber: ARCHE NOAH Eigenverlag, 34 Seiten in Farbe mit vielen Sortenbildern

 
Buch kaufen:
ARCHE NOAH Webshop
 

Ursprung und Verwandlung

Kulturwerdung unserer Nutzpflanzen (Bsp. Weizen, Karotte, Rübe & Mangold, Salat, Zwetschke) Weiterlesen

 
 

AutorInnen: Mag. Michaela Arndorfer, DI Bernd Kajtna, Mag. Beate Koller, Peter Zipser (Salat)(alle Arche Noah). Herausgeber: ARCHE NOAH, Eigenverlag, 56 Seiten, schwarzweiß, Bilder.

Die Geschichte der Entwicklung von Kulturpflanzen aus Wildpflanzen ist eine Geschichte oft unglaublicher Verwandlungen. Welche Prozesse der Evolution haben diese Verwandlungen bewirkt? Welche Eigenschaften unterscheiden Kulturpflanzen grundlegend von ihren wilden Verwandten? Wie ist durch den Faktor „Nutzung“ die unglaubliche Vielfalt entstanden, die wir bei vielen Kulturpflanzen beobachten können? Anhand von fünf Kulturarten aus ganz verschiedenen Nutzungsgruppen gehen wir diesen Fragen nach: Karotte, Lattich, Weizen, Bete & Mangold sowie die Zwetschken & Pflaumen mit ihren vielen halbwilden Verwandten.