Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung
  • EN
    • English
  •  
  •  Kontakt
    • Kontakt
  •  
  •  Einkaufen
    • Einkaufen
  •  
  •  Online-Shop
    • Online-Shop
  •  
  •  Mitgliederservice
    • Mitgliederservice
  •  
  •  Netzwerk
    • Netzwerk
  •  
  •  Newsletter
    • Newsletter
  •  
  •  Publikationen
    • Publikationen
  •  
  •  Presse & Medien
    • Presse & Medien
 
  •  
  • Über uns
    Zur Organisation
  •  
  • Sortenerhaltung
    Saatgut & Obstvielfalt
  •  
  • Wissen
    Bildung & Projekte
  •  
  • Politik
    Saatgut sichern
  •  
  • Aktiv werden
    Engagement & Service
  •  
  • Schaugarten
    Besuchen Sie uns
  •  
  • Kalender
    Veranstaltungen & Kurse
  •  
 
  • Übersicht
  •  
  • Virtuelle Ausstellung
  •  
  • Bohnenwissen kompakt
  •  
  • Unsere Lieblingsrezepte mit Bohnen
  •  
  • Vorschau: Mitmachprojekt 2021
  •  

Virtuelle Ausstellung

Stangenbohne (Phaseolus vulgaris)

Topfix

 

Fotos

 
 

Steckbrief

Welchen Wuchstyp hat die Bohne?

schwach ranked (Schulter/kopfhoch)

 

Rankvermögen
(bei rankende Bohnen):

schlecht

 

Hülsenfarbe und -muster:

grün

 

Hülsenlänge im Millimeter:

keine Angaben möglich

 

Wie wurde die Bohne genutzt?

Trockenbohne

 

Meine Erfahrungen mit der Bohne:

- Keimlinge stark befressen von Nacktschnecken
- durch schlechte Keimung und Schneckenfrass, entwickelten sich aus 24 Bohnen nur 6 Pflanzen
- Jungpflanzen langsam gewachsen an zwei Versuchsstandorten (Gemüsebeet zwischen Tomaten und im Beet entlang der Gartenmauer)
- Rankvermögen schwach ausgeprägt, daher rutschten die Triebe immer wieder vom Rankgerüst
- aufgrund von Urlaub Blühphase verpasst und späte Ernte
- Ernteergebnis: 7 Schoten mit insgesamt 15 Bohnen

 

Was mir besonders gut gefiel…

Die Bohnensorte hatte an unseren Versuchsstandorten mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen (va Schneckenfrass und eingeengte Verhältnisse in den Beeten) und hat sich dennoch durchgekämpft, eine richtige 'survival' Bohne

Wir haben von der Bohne viel gelernt, was wir das nächste Mal besser machen können (mehr Platz im Beet, zeitlich frühere Aussaat, Schneckenschutz für Jungpflanzen, runde statt eckige Rankhilfen)

 

Was mir weniger gut gefiel…

Die magere Ernte, die aber wahrscheinlich auf die Herausforderungen an den gewählten Versuchsstandorten zurückzuführen sind.

 
 Zurück zur Übersicht
 
 
SPENDEN
MITGLIED WERDEN
GARTENZIMMER
KONTAKT
  • allgemeine Anfragen
  • Mitgliederservice
  • Shop in Schiltern
ONLINE-SHOP
EINKAUFEN
SORTENHANDBUCH
  • Sortenhandbuch online
  • Was ist das Sortenhandbuch?
NETZWERK
NEWSLETTER

Bildungsprogramm

Jetzt online für Kurse anmelden! Alle Termine

 

Gartensommer 2021

Das erwartet Sie… Mehr Infos

 
 

kontakt

ARCHE NOAH
Obere Straße 40
A-3553 Schiltern
info@arche-noah.at

telefon

Di, Mi & FR Fr: 9–13 Uhr
T: +43(0)2734/8626
F: +43(0)2734/8627

Infos & Service

Impressum
Datenschutz
Newsletter
Beratung / Kontakt

Wir retten gefährdete Kulturpflanzen - mit Ihrer Unterstützung!

Tipp: Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden. Alle Infos
 

Publikationen

Magazine & Bücher

Einkaufen

Saatgut, Pflanzen und mehr

Öffnungszeiten

Schaugarten & Shop
aktuell hier

Presse

Presse-Fotos

Medien

Fotos
Videos

Mitglieder

Mitgliederservice
Gartenzimmer
 

Unterstützer

 

Wir danken unseren Sponsoren

   
 

Webseite

 

Follow us

   
 
© ARCHE NOAH 2021 - Alle Rechte vorbehalten.