
Die Familie der Leguminosen (Fabaceae), wie Bohnen, Kichererbsen oder Linsen etc. werden mit dem Begriff Hülsenfrüchte beschrieben und sind ein essentieller Bestandteil eines zukunftsfähigen Ernährungssystems.
Das dreijährige LEADER Projekt Hülsen&Früchte hat zum Ziel, mittels zahlreicher diverser Projektaktivitäten die faszinierende Kulturpflanzenvielfalt im Bereich der Hülsenfrüchte samt all ihrer kulinarischen Qualitäten erlebbar zu machen. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Bewusstmachung des gesellschaftlichen Nutzens sowie der ökologischen Vorteile des Anbaus und des Genusses von Hülsenfrüchten.
ARCHE NOAH verfügt mit mehr als 600 Sorten über eine große Vielfalt an Hülsenfrüchten im Saatgutarchiv und möchte mit diesem neuen, mehrjährigen Arbeitsschwerpunkt einen Beitrag zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten für die menschliche Ernährung leisten.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und ELER, dem BMLRT sowie dem Land Niederösterreich und Leader Kamptal finanziell unterstützt.
Die Familie der Leguminosen (Fabaceae), wie Bohnen, Kichererbsen oder Linsen etc. werden mit dem Begriff Hülsenfrüchte beschrieben und sind ein essentieller Bestandteil eines zukunftsfähigen Ernährungssystems.
Mitmachprojekt 2020: Bohnen Vielfalt auftafeln
InteressentInnen wurdeneingeladen, eine besondere oder seltene Bohnensorte aus dem ARCHE NOAH Samenarchiv und aus anderen Sammlungen im eigenen Garten anzubauen, zu dokumentieren und die Ernte im September 2020 zur Veranstaltung „Bohnen Vielfalt auftafeln“ in den ARCHE NOAH Schaugarten in Schiltern zu bringen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Mitmachprojekt 2021: Züchte deine bunte Zuckererbse
Mit dem Ziel, die Vielfalt an bunthülsigen Zuckererbsen zu erweitern, startete ARCHE NOAH bereits 2017 ein Kreuzungsprogramm. Es freut uns sehr, dass wir nun, vier Jahre später, Versuchssaatgut an interessierte HausgärtnerInnen abgeben können. Begleitend versorgen wir Sie mit Hintergrundinformationen zu Vererbungslehre, Kreuzungstechnik und Selektionsmethodik. Mit diesem Wissen können Sie in den kommenden Jahren Ihre eigene, einzigartige Zuckererbsen-Haussorte entwickeln.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Im Zuge des Projekts werden Workshops, Seminare und Ferienprogramme entwickelt und umgesetzt.
In enger Abstimmung mit Bio-LandwirtInnen und GärtnerInnen aus der Region Kamptal bietet ARCHE NOAH kollaborative Forschungs- und Züchtungsaktivitäten an. ARCHE NOAH koordiniert und begleitet die dezentralen Tätigkeiten auf den verschiedenen Standorten. Eingebettet werden diese Tätigkeiten durch regelmäßige Projekttreffen, Feldtage und Workshops zu Themen wie Erbsenkreuzung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird dabei auf praxisorientierte Forschung mit der Frage gelegt, bei welchen Leguminosenarten beziehungsweise Sorten die Samen im unreifen Zustand für eine Gemüsenutzung ausgelöst werden können.
MA Magdalena Aigner
Projekte Nachhaltige Nutzung
T: +43 (0)2734 8626-203
magdalena.aigner@arche-noah.at
MA Philipp Lammer
Sortenentwicklung & Projekte
T: +43 (0)670 359 0253