Obstkultur in Jaidhof und Prigglitz (abgeschlossen)
Hotspots der Obstvielfalt
Frühere punktuelle Untersuchungen der ARCHE NOAH Obstexperten haben gezeigt, dass in den beiden niederösterreichischen Gemeinden Prigglitz und Jaidhof eine ungewöhnlich hohe Obstsortenvielfalt erhalten blieb. Im Rahmen eines Leader geförderten Projekts wurden bedeutende Obstbestände intensiver untersucht.
Das Projekt
Gelebte Obstkultur
In den Gemeinden Jaidhof (Bezirk Krems Land) und Prigglitz (Bezirk Neunkirchen) haben engagierte Landwirte und GemeindebürgerInnen bereits vor Jahren den Wert ihrer Streuobstbestände erkannt und begonnen mit ARCHE NOAH die Sorten zu bestimmen. Unabhängig voneinander organisierten die beiden Gemeinden jeweils zwei Sortenausstellung mit Bestimmungsmöglichkeiten um die Bevölkerung für diesen Schatz vor der Haustür zu sensibilisieren.
Im Zuge dieser Erhebungen zeigte sich, dass in diesen Gemeinden ungewöhnlich viele sehr seltene bzw. unbekannte Sorten vorhanden sind. In Jaidhof wurden zum Beispiel zwei Kirschbäume der Sorte "Flamentiner" entdeckt, die in der Vergangenheit schon einmal als verschollen galt. In Prigglitz stehen mehrere Bäume der Apfelsorte "Königin Olga", eine Sorte die im 19. Jahrhundert in Bessarabien oder der Krim entstand und von der sich in Österreich keine weiteren Hinweise finden.
Systematische Untersuchung
Im Leader Projekt „Förderung und Erhaltung der Obstkultur in den Gemeinden Jaidhof und Prigglitz“ wurde die begonnen Arbeit der Sortenerhebung systematisch fortgeführt. Mehrere Streuobstbestände wurden kartiert und die Sorten erhoben. Parallel dazu wurde eine multifaktorelle Bewertung wichtiger Streuobstbestände durchgeführt. Anhand dieser wurde mit den Besitzern Strategien entwickelt, wie die Bestände für die Zukunft gesichert werden können.
Ein zweiter Schwerpunkt des Projektes lag auf der Bewusstseinbildung. In Schulworkshops, Streuobstspaziergängen, Veranstaltungen, Kursen und Exkursionen wurde mit unterschiedlichen lokalen Zielgruppen an dem Thema "Erhalt der Obstvielfalt" gearbeitet.
Das Projekt dauerte von Mai 2013 bis Dezember 2014 und wurde von Bund, Land NÖ und der Europäischen Union unterstützt.
Die Ergebnisse
Sortenvielfalt
In Prigglitz wurden rund 1.100 Bäume erfasst und mit einer Metallnummer markiert. Von allen markierten Bäumen wurde das Alter, der Pflegezustand und die Baumart aufgenommen.Von 350 Bäumen wurden Früchte zur Bestimmung gepflückt.
In Jaidhof wurden 750 Bäume markiert und ebenfalls Alter, Pflegezustand und Baumart aufgenommen. Von 635 Bäumen wurden Früchte zur Bestimmung gepflückt.
In den Obstwiesen Prigglitzs konnten 101 Sorten aufgespürt werden (78 Apfel-, 19 Birnen- und 3 Pflaumensorten). Die Streuobstwiesen von Jaidhof zählen 170 Sorten (148 Apfel-, 14 Birnen- 1 Kirsch- und 1 Pflaumensorten).
Erfasste Obstsorten der Gemeinde Jaidhof und Umgebung
Obstart
|
Sorte
|
|
Obstart
|
Sorte
|
Apfel
|
Adersleber Kalvill
|
|
Apfel
|
Peasgoods Sondergleichen
|
Apfel
|
Apfel aus Croncels
|
|
Apfel
|
Pommerscher Krummstiel
|
Apfel
|
Apfel aus Halder
|
|
Apfel
|
Potts Sämling
|
Apfel
|
Bananenapfel Gföhlerwald
|
|
Apfel
|
Purpurroter Cousinot
|
Apfel
|
Batullenapfel
|
|
Apfel
|
Rheinischer Krummstiel
|
Apfel
|
Baumanns Renette
|
|
Apfel
|
Ribston Pepping
|
Apfel
|
Berner Rosen
|
|
Apfel
|
Rigaer Birnapfel
|
Apfel
|
Biesterfelder Renette
|
|
Apfel
|
Rodauner Goldapfel
|
Apfel
|
Birne
|
|
Apfel
|
Rote Sternrenette
|
Apfel
|
Bismarckapfel
|
|
Apfel
|
Roter Astrachan
|
Apfel
|
Blauensteiners Spitzapfel
|
|
Apfel
|
Roter Augustiner (AT)
|
Apfel
|
Bohnapfel
|
|
Apfel
|
Roter Bellefleur
|
Apfel
|
Boikenapfel
|
|
Apfel
|
Roter Berlepsch
|
Apfel
|
Brettacher Eisengraberamt (AT)
|
|
Apfel
|
Roter Boskoop
|
Apfel
|
Brünnerling
|
|
Apfel
|
Roter Delicious
|
Apfel
|
Champagner Renette
|
|
Apfel
|
Roter Delicious Starking
|
Apfel
|
Charlamowsky
|
|
Apfel
|
Roter Eiser
|
Apfel
|
Chrysofsker
|
|
Apfel
|
Roter Gravensteiner
|
Apfel
|
Cludius Herbstapfel
|
|
Apfel
|
Roter Herbstkalvill
|
Apfel
|
Cox Orange
|
|
Apfel
|
Roter Rambour Freudenthaler (AT)
|
Apfel
|
Cox Pomona
|
|
Apfel
|
Roter Rambour Tiefenbacher (AT)
|
Apfel
|
Damasonrenette
|
|
Apfel
|
Roter Stettiner
|
Apfel
|
Danzinger Kantapfel
|
|
Apfel
|
Roter Trierscher Weinapfel
|
Apfel
|
Deans Küchenapfel
|
|
Apfel
|
Roter von Simonffi
|
Apfel
|
Dülmener Rosenapfel
|
|
Apfel
|
Ruhm aus Kirchwärder
|
Apfel
|
Edelrambour von Winnitza
|
|
Apfel
|
Sämling
|
Apfel
|
Erbachhofer Mostafpel
|
|
Apfel
|
Sämling Sauer
|
Apfel
|
Fießers Erstling
|
|
Apfel
|
Schmidberger Renette
|
Apfel
|
Fockes Renette (AT)
|
|
Apfel
|
Schöner aus Boskoop
|
Apfel
|
Galloway Pepping
|
|
Apfel
|
Schöner aus Wiltshire
|
Apfel
|
Geflammter Herbstapfel Tiefenbacher (AT)
|
|
Apfel
|
Schöner von Bath Blauensteiner (AT)
|
Apfel
|
Geflammter Kardinal
|
|
Apfel
|
Schöner von Nordhausen
|
Apfel
|
Gelber Bellefleur
|
|
Apfel
|
Schweizer Orangenapfel
|
Apfel
|
Gelber Gravensteiner (AT)
|
|
Apfel
|
Siebenkant
|
Apfel
|
Gelber Griesapfel
|
|
Apfel
|
Sommerbrünner Enzinger
|
Apfel
|
Gelber Herbstapfel (AT)
|
|
Apfel
|
Spätblühender Taffetapfel
|
Apfel
|
Gelber Richard
|
|
Apfel
|
Spitzbrünner (AT)
|
Apfel
|
Gestreifter Herbstkalvill
|
|
Apfel
|
Sudetenrenette
|
Apfel
|
Gestreifter Kardinal (AT)
|
|
Apfel
|
Süßapfel
|
Apfel
|
Gloster
|
|
Apfel
|
Süßapfel Eisengraberamt (AT)
|
Apfel
|
Gold Renette von Blenheim
|
|
Apfel
|
Süßapfel Gromes (AT)
|
Apfel
|
Grahams Jubiläumsapfel
|
|
Apfel
|
Süßapfel Zierlinger (AT)
|
Apfel
|
Graue Herbstrenette
|
|
Apfel
|
Uhlhorns Augustkalvill
|
Apfel
|
Gravensteiner
|
|
Apfel
|
unbestimmt
|
Apfel
|
Gravensteiner
|
|
Apfel
|
unbestimmt
|
Apfel
|
Griesapfel (AT)
|
|
Apfel
|
unbestimmt
|
Apfel
|
Große Kasseler Renette
|
|
Apfel
|
Wagenerapfel
|
Apfel
|
Großer Roter Rambour (AT)
|
|
Apfel
|
Wasserbrünner
|
Apfel
|
Großherzog Friedrich von Baden
|
|
Apfel
|
Weinapfel Schattauer
|
Apfel
|
Grüner Fürstenapfel
|
|
Apfel
|
Weißer Geflammter Kardinal (AT)
|
Apfel
|
Grüner Stettiner
|
|
Apfel
|
Weißer Griesapfel
|
Apfel
|
Haferbirne
|
|
Apfel
|
Weißer Klarapfel
|
Apfel
|
Harberts Renette
|
|
Apfel
|
Weißer Klarapfel Apfel falsch
|
Apfel
|
Haslinger
|
|
Apfel
|
Weißer Wintertaffetapfel
|
Apfel
|
Hausmütterchen
|
|
Apfel
|
Welschbrunner
|
Apfel
|
Herzogin Olga
|
|
Apfel
|
Williams Liebling
|
Apfel
|
Horneburger Pfannkuchenapfel
|
|
Apfel
|
Wintergoldparmäne
|
Apfel
|
Ilzer Rosen
|
|
Apfel
|
Zitzenrenette aus Jaidhof
|
Apfel
|
Jakob Lebel
|
|
|
|
Apfel
|
James Grieve
|
|
Birne
|
Birne Hagmann 159 Eisengraberamt (AT)
|
Apfel
|
Jonagold
|
|
Birne
|
Clapps Liebling
|
Apfel
|
Jonathan
|
|
Birne
|
Doppelte Philippsbirne
|
Apfel
|
Josef Musch (AT)
|
|
Birne
|
Esperens Herrenbirne
|
Apfel
|
Kaiser Alexander
|
|
Birne
|
Gellerts Butterbirne
|
Apfel
|
Kaiser Wilhelm
|
|
Birne
|
Gute Luise
|
Apfel
|
Kanadarenette
|
|
Birne
|
Herzogin Elsa
|
Apfel
|
König Tompkin
|
|
Birne
|
Hochfeine Butterbirne
|
Apfel
|
Königs Fleiner
|
|
Birne
|
Honnelbirne
|
Apfel
|
Köstlicher Langstiel
|
|
Birne
|
Kongressbirne
|
Apfel
|
Kronprinz Rudolf
|
|
Birne
|
Landlbirne Birne
|
Apfel
|
Landsberger Renette
|
|
Birne
|
Nordhäuser Winterforellenbirne
|
Apfel
|
Landsberger Renette unsicher (AT)
|
|
Birne
|
Pastorenbirne
|
Apfel
|
Langer Grüner Gulderling
|
|
Birne
|
unbestimmt
|
Apfel
|
Lavanttaler Bananenapfel
|
|
|
|
Apfel
|
London Pepping
|
|
Kirsche
|
Flamentiner
|
Apfel
|
Manks oder Deans Küchenapfel
|
|
Kirsche
|
unbestimmt
|
Apfel
|
McIntosh
|
|
Kirsche
|
Weichsel
|
Apfel
|
Merton Worcester
|
|
Kirsche
|
Weichselkirsche
|
Apfel
|
Morgenduft
|
|
Nuss
|
Schwarznuss
|
Apfel
|
Moringer Rosenapfel
|
|
Nuss
|
Walnuss
|
Apfel
|
Mostapfel
|
|
Pflaume
|
Frühzwetschke
|
Apfel
|
Nancy
|
|
Pflaume
|
Frühzwetschke Haselmann (AT)
|
Apfel
|
Nöthlichs Gulderling (AT)
|
|
Pflaume
|
Kirschpflaume Hauer (AT)
|
Apfel
|
Odenwälder
|
|
Pflaume
|
Kriecherl
|
Apfel
|
Ontario
|
|
Pflaume
|
Ringlotten
|
Apfel
|
Osnabrücker Renette
|
|
Pflaume
|
Zwetschke
|
Die 17 häufigsten Sorten in der Gemeinde Jaidhof
Obstart
|
Sorte
|
Anzahl an Bäumen
|
in % der beprobten Bäume*
|
Apfel
|
Gravensteiner
|
17
|
2,7
|
Apfel
|
Apfel aus Croncels
|
13
|
2,0
|
Apfel
|
Brünnerling
|
12
|
1,9
|
Apfel
|
Bohnapfel
|
12
|
1,9
|
Apfel
|
Potts Sämling
|
9
|
1,4
|
Apfel
|
Schmidberger Renette
|
8
|
1,3
|
Apfel
|
Edelrambour von Winnitza
|
8
|
1,3
|
Apfel
|
Schöner aus Boskoop
|
7
|
1,1
|
Apfel
|
Roter Herbstkalvill
|
6
|
0,9
|
Apfel
|
Landsberger Renette
|
6
|
0,9
|
Apfel
|
Chrysofsker
|
6
|
0,9
|
Apfel
|
Berner Rosen
|
6
|
0,9
|
Apfel
|
Adersleber Kalvill
|
6
|
0,9
|
Apfel
|
Weißer Klarapfel
|
5
|
0,8
|
Apfel
|
Ribston Pepping
|
5
|
0,8
|
Apfel
|
Kronprinz Rudolf
|
5
|
0,8
|
Apfel
|
Danzinger Kantapfel
|
5
|
0,8
|
635 Bäume wurden beprobt.
|
|
|
|
Erfasste Obstsorten der Gemeinde Prigglitz
Obstart
|
Sorte
|
|
Obstart
|
Sorte
|
Apfel
|
Adersleber Kalvill
|
|
Apfel
|
Peasgoods Sondergleichen
|
Apfel
|
Ananasrenette
|
|
Apfel
|
Pfirsichroter Sommerapfel
|
Apfel
|
Baumanns Renette
|
|
Apfel
|
Prigglitzer Abendrot
|
Apfel
|
Belgischer Ananasapfel
|
|
Apfel
|
Rheinische Schafsnase
|
Apfel
|
Berner Rosenapfel
|
|
Apfel
|
Rheinischer Krummstiel
|
Apfel
|
Blauapfel
|
|
Apfel
|
Ribston Pepping
|
Apfel
|
Bohnapfel
|
|
Apfel
|
Rote Walze
|
Apfel
|
Brünnerling
|
|
Apfel
|
Roter Astrachan
|
Apfel
|
Champagnerrenette
|
|
Apfel
|
Roter Augustiner
|
Apfel
|
Cludius Herbstapfel
|
|
Apfel
|
Roter Boskoop
|
Apfel
|
Cox Orange
|
|
Apfel
|
Roter Eiserapfel
|
Apfel
|
Danzinger Kantapfel
|
|
Apfel
|
Roter Stettiner
|
Apfel
|
Erbachhofer
|
|
Apfel
|
Roter von der Wiese
|
Apfel
|
Geflammter Kardinal
|
|
Apfel
|
Roter Wiesling
|
Apfel
|
Geheimrat Doktor Oldenburg
|
|
Apfel
|
Safranpepping
|
Apfel
|
Gelber Bellefleur
|
|
Apfel
|
Sämling, etliche
|
Apfel
|
Gloster
|
|
Apfel
|
Schöner von Boskoop
|
Apfel
|
Golden Delicious
|
|
Apfel
|
Sikulaer
|
Apfel
|
Goldrenette von Blenheim
|
|
Apfel
|
Spartan
|
Apfel
|
Graue Herbstrenette
|
|
Apfel
|
Steirischer Maschanzker
|
Apfel
|
Graue Renette
|
|
Apfel
|
Suislepper
|
Apfel
|
Gravensteiner
|
|
Apfel
|
Süßapfel
|
Apfel
|
Grazer Maschanzker
|
|
Apfel
|
Süßer Klapperapfel
|
Apfel
|
Grüner geflammter Herbstrambour (AT)
|
|
Apfel
|
Topaz
|
Apfel
|
Grüngelber Winterapfel Seidl (AT)
|
|
Apfel
|
unbekannt, etliche
|
Apfel
|
Harberts Renette
|
|
Apfel
|
Weißer Klarapfel
|
Apfel
|
Haslinger
|
|
Apfel
|
Welschbrunner
|
Apfel
|
Himbeerapfel aus Klosterneuburg (AT)
|
|
Apfel
|
Wintergoldparmäne
|
Apfel
|
Himbeerapfel von Holovous
|
|
Birne
|
Bosc's Flaschenbirne
|
Apfel
|
Idared
|
|
Birne
|
Clairgeaus Butterbirne
|
Apfel
|
Jakob Lebel
|
|
Birne
|
Clapps Liebling
|
Apfel
|
James Grieve
|
|
Birne
|
Doppelte Phillipsbirne
|
Apfel
|
Jonathan
|
|
Birne
|
Gellerts Butterbirne
|
Apfel
|
Kaiser Alexander
|
|
Birne
|
Gute Luise
|
Apfel
|
Kaiser Wilhelm
|
|
Birne
|
König Karl von Württemberg
|
Apfel
|
Kanadarenette
|
|
Birne
|
Korkenzieherbirne
|
Apfel
|
Karmeliterrenette
|
|
Birne
|
Mollebusch
|
Apfel
|
Kleiner Brünnerling
|
|
Birne
|
Neue Poiteau
|
Apfel
|
Kleiner Mostapfel
|
|
Birne
|
Pastorenbirne
|
Apfel
|
Klöcher Maschanzker
|
|
Birne
|
Rolands Liebling
|
Apfel
|
Königin Olga
|
|
Birne
|
Schnapsbirne (AT)
|
Apfel
|
Kronprinz Rudolf
|
|
Birne
|
Williams Christbirne
|
Apfel
|
Landsberger Renette
|
|
Mostbirne
|
Gelbe Wasserbirne
|
Apfel
|
Langer Grüner Gulderling
|
|
Mostbirne
|
Kalchbirne
|
Apfel
|
Lederapfel
|
|
Mostbirne
|
Schweizer Wasserbirne
|
Apfel
|
McIntosh
|
|
Mostbirne
|
Speckbirne
|
Apfel
|
Minister von Hammerstein
|
|
Mostbirne
|
Zuckerbirne (AT)
|
Apfel
|
Morgenduft
|
|
Pflaume
|
Bummerl Seidl
|
Apfel
|
Nikoloapfel Seidl
|
|
Pflaume
|
Gelber Spänling
|
Apfel
|
Ontario
|
|
Pflaume
|
Mirabelle von Bayer (AT)
|
Die 15 häufigsten Obstsorten in der Gemeinde Prigglitz
Obstart
|
Sorte
|
Anzahl an Bäumen
|
in % der beprobten Bäume*
|
Birne
|
Speckbirne
|
20
|
5,7
|
Apfel
|
Königin Olga
|
18
|
5,1
|
Birne
|
Schweizer Wasserbirne
|
17
|
4,9
|
Apfel
|
Sämlinge
|
13
|
3,7
|
Apfel
|
Brünnerling
|
9
|
2,6
|
Apfel
|
Gelber Bellefleur
|
9
|
2,6
|
Apfel
|
Kaiser Wilhelm
|
9
|
2,6
|
Apfel
|
Bohnapfel
|
8
|
2,3
|
Apfel
|
Geflammter Kardinal
|
8
|
2,3
|
Apfel
|
Haslinger
|
8
|
2,3
|
Apfel
|
Wintergoldparmäne
|
8
|
2,3
|
Apfel
|
Rote Walze
|
7
|
2,0
|
Apfel
|
Roter von der Wiese
|
6
|
1,7
|
Apfel
|
Golden Deliciou
|
6
|
1,7
|
Apfel
|
Landsberger Renette
|
6
|
1,7
|
*350 Bäume wurden beprobt.
|
|
|
Obstsortentaufe
Im Projekt wurde eine alte Tradition wiederbelebt. Es war bis in die 1930Jahre üblich, namenlose Sorten nach Personen oder nach ihren Eigenschaften zu nennen, sie also zu taufen. In beiden Gemeinden gibt es sehr viele unbestimmbare und daher namenlose Obstsorten. Diese Sorten sind in keinem sortenkundlichen Werk beschrieben. Im Rahmen des Projektes wurden 8 dieser namenlosen Sorten durch ARCHE NOAH beschrieben und in Abstimmung mit den Projektpartnern benannt. Bei der Auswahl der Namen wurden die Kindergartenkinder und die Volkschulkinder miteinbezogen. Die Sortenbeschreibung (in diesem Fall die Erstbeschreibung) wurde veröffentlicht und ist somit gültig. Die Früchte wurden auch von der botanischen Malerin Sylvia Steinhauer portraitiert. Die Sortenportraits bekamen Personen aus den Gemeinden überreicht.
Folgende Sorten wurden im Rahmen des Projektes neu benannt:
Die Kinder des Kindergartens Jaidhof brauchten nicht lange, um sich einen Namen für den noch namenlosen Apfel auszudenken. In die engere Auswahl kamen ….., doch letztlich viel die Entscheidung auf „Köstlicher Langstiel“. Der Namen verrät einiges über die Sorte: der Geschmack ist im September köstlich und der Stiel ist lang. Ein Baum dieser Sorte wurde im Garten von Franz Blauensteiner gefunden und ist ein Unikat. Der Apfel kann von Ende August bis Anfang Oktober beerntet werden. Die Früchte lassen sich bis November lagern. Der kleine Apfel ist gelb und hat selten ein rosa angehauchtes Wangerl.
(c) Bild: Sylvia Steinhauer
Sortenblatt Köstlicher Langstiel
Bäume dieser Sorte tauchen in mehreren Obstgärten auf. Die Vorzüge dieser Sorte liegen in der frühen Reife (September) und dem süßen Geschmack. Der Gföhler Wald ist eine raue Gegend und Apfelsorten die auch nach kühlen Sommern verlässlich genügend Zuckern ausbilden wurden geschätzt und gerne gepflanzt. Der Bananenapfel schmeckt in der Vollreife tatsächlich nach der Südfrucht. Diese Eigenschaft teilt er sich mit dem Lavanttaler Bananenapfel. Der Apfel ist eine Lokalsorten die sonst nirgendwo vorkommt. Edelreiser wurden von Hof zu Hof weitergegeben und selber veredelt.
(c) Bild: Sylvia Steinhauer
Sortenblatt Bananenapfel Gföhlerwald
Ein weißgrüner, regemäßig geformter Apfel mit einem eher trockenen Fruchtfleisch taucht in drei Obstbeständen in Jaidhof auf. Die namenlose Sorte wird nach einer Mitbegründerin des Vereins ARCHE NOAH, Nancy Arrowsmith, benannt, die auch viele Jahre in jener Gemeinde wohnte, in der der Apfel gefunden wurde. Nancy Arrowsmith hat sich bereits vor über 20 Jahren für rechtliche Rahmenbedingungen eingesetzt, die seltene Sorten nicht in der Vermarktung behindern.
(c) Bild: Sylvia Steinhauer
Sortenblatt Nancy
Blauensteiners Spitzapfel
Der Baum steht im Obstgarten von Franz Blauensteiner im Eisengrabener - Amt. Die überlieferte Lokalbezeichnung der Sorte ist „Spitzapfel“. Die riesigen Äpfel und der gewaltige Baum sorgen für einen sehr hohen Ertrag. In einem guten Obstjahre können über 1.000 kg an Früchten von einem Baum geerntet werden. Daraus lassen sich gut 600 Liter Saft pressen – der Jahresbedarf für eine ganze Familie. Franz Blauensteiner ist Landwirt und pflegt nicht nur seine, sondern auch die Obstbäume der Nachbarhöfe. Die Sortenrecherchen durch ARCHE NOAH in den Waldämtern geht auf seine Initiative zurück und wird von ihm tatkräftig unterstützt. Dank seiner Ortskenntnisse und seines geschulten Blicks für besondere Sorten entdeckt er immer wieder neue Obstwiesen, die gemeinsam mit ARCHE NOAH nach seltenen Sorten durchkämmt werden.
(c) Bild: Sylvia Steinhauer
Sortenblatt Blauensteiners Spitzapfel
Ein mächtiger Einzelbaum dieser Birne steht im Obstgarten der Familie Zwickl in Prigglitz. Die Frucht reift im September und hält sich wenige Wochen. Die Birne ist düster rotbraun gefärbt und hat einen auffallend langen Stiel. Das Fruchtfleisch ist trocken und sehr wohlschmeckend. Aus der Birne lässt sich ein gutes Kompott zubereiten und sie schmeckt gedünstet und in Butter geschwenkt vorzüglich.
(c) Bild: Sylvia Steinhauer
Drei veredelte Altbäume dieser Sorte wurden im Obstgarten der Familien Zwickl und Kirnbauer in Prigglitz (Niederösterreich) gefunden. Der Apfel wird in Prigglitz auch „Motscher“ genannt und im Rahmen eines Ideenwettbewerbs der Volksschule Prigglitz in „Prigglitzer Abendrot“ umbenannt. Die Sorte ist ein robuster und geschmacklich zweitrangiger Tafelapfel und für die häusliche Verarbeitung. In Prigglitz werden die Früchte zusammen mit vielen anderen Sorten zu Saft gepresst. Durch die stark fettige Schale und die auffälligen hellen Tupfen sind die Früchte sehr markant.
(c) Bild: Sylvia Steinhauer
Sortenblatt Prigglitzer Abendrot
Dieser rot gefärbte Apfel ist in Prigglitz und auch im Bezirk Gföhl im Waldviertel gefunden. Der Apfel ist klein, oval und reift im Oktober. Das Fruchtfleisch ist süß, weich und feinzellig. Ein guter und optisch ansprechender Weihnachtsapfel.
(c) Bild: Sylvia Steinhauer
Mehrere Altbäume dieser Sorte fanden sich in der Gemeinde Prigglitz. Der Apfel schmeckt einseitig süß. Sehr süße Apfelsorten dienten bei der Mosterzeugung zum Aufbessern von säurereichen Früchten. Der Verwendungszweck ist heute beinahe obsolet, da die gängigen Apfelsorten ausreichend Zucker mitbringen. Äpfel ohne Säure finden als Tafelobst nicht uneingeschränkt Zuspruch, der Süße Klapperapfel ist, laut Besitzerin eines Baumes, bei Kindern sehr beliebt. Eine weitere charakteristische Eigenschaft des süßen Apfels sind die frei liegenden Samen im Kerngehäuse. Beim Schütteln der Frucht scheppern oder klappern die Kerne hörbar!
Neupflanzung gefährdeter Raritäten
Von den im Rahmen des Projektes gefundenen Sortenraritäten und Lokalsorten wurden junge Bäume veredelt. In Jaidhof wurde ein Teil dieser Bäume auf einer Sortenerhaltungswiese ausgepflanzt, die öffentlich zugänglich ist und der Absicherung der Sortenfunde dient.
Darüber hinaus erklärte sich die Baumschule Schafnase bereit, weitere Bäume von Prigglitzer Lokalsorten zu veredeln. Bäume aus diesen Veredelungen sind ab 2016 zu beziehen. Details dazu im Sortenfolder Prigglitz.
Das Projekt "Förderung und Erhaltung der Obstkultur in den Gemeinden Jaidhof und Prigglitz" wird unterstützt von